Sonntag, 29 Juni 2025 11:08

Feiern und Begegnung in Stuttgart

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Stuttgarter Weindorf Stuttgarter Weindorf pixabay

Stuttgart kann nicht nur produzieren – Stuttgart kann auch feiern. In der baden-württembergischen Landeshauptstadt ist über Jahrzehnte ein Modell herangewachsen, in dem Kultur und Kulinarik als Brücke zwischen Menschen dienen. Feste, Märkte, Weinstuben und Festivals sind hier keine bloßen Termine im Veranstaltungskalender – sie sind Plattformen für Austausch, Integration und gelebte Vielfalt.

 

Sommerfestival der Kulturen am Erwin-Schoettle-Platz

Seit 2001 organisiert das Forum der Kulturen eines der größten interkulturellen Festivals Deutschlands: das Sommerfestival der Kulturen. Sechs Tage lang treten Musikerinnen und Musiker aus aller Welt auf, ergänzt durch Workshops und internationale Essensstände. Im Jahr 2023 besuchten über 80.000 Menschen das Fest. Vertreter von mehr als 70 Nationen gestalten das Programm – ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Vielfalt Stuttgarts.

Das Festival ist mehr als Unterhaltung: Es ist ein Zeichen politischer und sozialer Teilhabe. Musikbühnen und Kochstände werden zu Orten des Dialogs. Zunächst klingt es vielleicht nach Kontrast – doch in Stuttgart ist es Alltag: tunesisches Streetfood neben schwäbischen Maultaschen, afrikanische Trommeln mischen sich mit Klezmer und Jazz aus dem Kaukasus.

Wie aus Kultur gelebte Integration wird, zeigt https://juso-stuttgart.de/ mit aktuellen Berichten über urbane Vielfalt, Migration und Beteiligung im Alltag.

Stuttgarter Weindorf und die Rolle der Weinstuben

Ende August verwandelt sich der Schillerplatz in Stuttgart jedes Jahr in eine kulinarische Festmeile. Beim Weindorf feiern rund 30 Betreiber aus der Region den Weinbau Württembergs mit über 500 Weinsorten – begleitet von Klassikern wie Zwiebelrostbraten, Kässpätzle oder Ofenschlupfer.

Weinstuben – urige, oft familiengeführte Lokale – sind über die ganze Stadt verteilt: in Cannstatt, Vaihingen, Degerloch oder Gablenberg. Dort sitzt man eng, oft an langen Tischen, und kommt schnell ins Gespräch mit Fremden. Das ist kein Zufall. In Stuttgart sind Weinstuben ein sozialer Kitt. Dort treffen sich Nachbarn, Alteingesessene und Neuankömmlinge – nicht selten mit gemeinsamem Lieblingswein.

Wie diese Orte Integration und Stadtleben verbinden, lässt sich auch in der Rubrik Leben in Stuttgart - https://juso-stuttgart.de/business nachvollziehen – mit Beispielen aus Gastronomie, Nachbarschaftsinitiativen und sozialer Arbeit.

Wochenmärkte, Migrant*innenküche und Stadtteilkultur

Stuttgart lebt auch auf seinen Märkten. Die Markthalle Stuttgart ist ein Klassiker – aber die echte Vielfalt zeigt sich auf kleineren Wochenmärkten, etwa am Vogelsangplatz, in Hallschlag oder Zuffenhausen. Türkische Oliven, syrische Backwaren, italienische Wurstwaren – hier beginnt Integration am Verkaufsstand.

Viele Händlerinnen und Händler kennen ihre Kundschaft persönlich. Das Einkaufen wird zum Gespräch, der Austausch zur Gewohnheit. Besonders samstags entstehen dort lebendige Szenen: Nachbarn grüßen sich, Rezepte werden weitergegeben, neue Produkte entdeckt. Zuffenhausen, einst Arbeiterbezirk, ist heute ein Ort, in dem schwäbische Hausmannskost neben äthiopischem Injera verkauft wird.

So entsteht eine kulinarische Stadtkarte, in der Herkunft keine Trennlinie ist, sondern ein Bestandteil des gemeinsamen Alltags. Stuttgart zeigt, dass Diversität nicht verwaltet werden muss – sie kann schmecken, verbinden und bereichern.

 

Wichtige Punkte im Überblick – Stuttgarts kulturelle Integrationslandschaft

  • Sommerfestival der Kulturen bringt über 80.000 Menschen zusammen – mit Musik, Essen und Austausch aus über 70 Ländern.
  • Weindorf bietet mehr als 500 regionale Weine und stärkt die lokale Esskultur.
  • Weinstuben sind Treffpunkte mit Geschichte – einladend, integrativ und preiswert.
  • Wochenmärkte sind Orte des Miteinanders – mit starker Beteiligung migrantischer Händler.
  • Stuttgarts Küche verbindet schwäbische Tradition mit globaler Inspiration – ganz ohne ideologischen Überbau.

Jahresüberblick kultureller Feste in Stuttgart

Veranstaltung Ort Monat Charakter
Sommerfestival der Kulturen Erwin-Schoettle-Platz Juli Interkulturell
Stuttgarter Weindorf Schillerplatz August/September Kulinarisch
Fischmarkt Karlsplatz Mai Regional
Weihnachtsmarkt Innenstadt Dezember Traditionell

 

 

 

Quellen: Forum der Kulturen Stuttgart, JUSO Stuttgart, Stadt Stuttgart, Weindorf Stuttgart, Stuttgarter Nachrichten, SWR